Schulprogramm

1. Präambel

Unsere Schule existiert als Jarmener Stadtschule seit 1896 (Hauptgebäude), dazu gehören verschiedene Nebengebäude wie das Heizhaus, welches die Werkräume und weitere 2 Klassenräume beherbergt und die Sporthalle in der Lindenstraße.

Das Gebäude befindet sich im Zentrum Jarmens und die Grundschule mit ihrer Sporthalle und dazugehörigen Sportplatz grenzen unmittelbar an.

Wir sind eine weiterführende Regionale Schule. Die Klassen 5 und 6 verstehen sich als bildungsübergreifende Orientierungsstufe. Die Schüler der 6. Klasse erhalten eine Empfehlung für die weiterführenden Schulen.

Die Klassen 7 –  9 bereiten sich auf den Abschluss der Berufsreife vor. Die Klasse 10 führt zur Mittleren Reife. Wir sind eine Europaschule und pflegen seit 1997 einen regen Schüleraustausch mit unserer polnischen Partnerschule in Susz.

Unsere Schule versteht sich weiterhin als Kreativschule und strebt seit 3 Jahren die Profilierung als Schachschule an. Neben der Berufs(früh)orientierung und Gesundheitsorientierung (seit Nov. 2011 „Gute gesunde Schule“) bildet die nachhaltige Entwicklung eine entscheidende Grundlage unserer schulischen Arbeit.

Im März 2011 erfolgte eine Externe Evaluierung. Im Zuge der schulischen Entwicklung sowie der Ergebnisse der Evaluation ergab sich die Notwendigkeit, unser Schulprogramm den sich veränderten Gegebenheiten/Sichtweisen anzupassen, um angestoßene Prozesse weiter voranzubringen.

Unsere Schule weist folgende Stärken auf (Beispiele):

  • positive Einstellung zu Neuem     
  • Projektarbeit
  • Zusammenarbeit mit Außen (Kooperations)partnern
  • Vertrauenslehrer/in
  • Elternsprechtag
  • Bereitschaft zur externen Begleitung
  • schulinterne Wettbewerbe
  • Winter-/Skilager
  • Schülerfirma
  • Schulfest/Tag der offenen Tür
  • Schülerrat
2. Unser Schulleitbild

Für eine erfolgreiche Erziehung ist ein Grundkonsens aller an der Erziehung unserer Schüler Beteiligten über ein gemeinsames Konzept und dessen Umsetzung eine notwendige Voraussetzung.

SCHULE MITEINANDER (ER)LEBEN

  •  Unser Hauptziel ist die umfassende Vorbereitung unserer Schüler auf die Bewältigung der zukünftigen Heraus(An)forderungen des Lebens.
  • Unsere Schüler eignen sich solides Grundwissen sowie die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten an.
  • In unserer Schulgemeinschaft begegnen wir einander mit Wertschätzung und Toleranz.
    Ein positives Arbeits- und Lernklima soll durch gegenseitige Rücksichtnahme, Offenheit und Fairness geprägt sein.
    Wir äußern unsere Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und lösen Konflikte gewaltfrei.
  • Zur Entwicklung einer selbstbewussten, selbstständigen sowie eigenverantwortlichen Schülerpersönlichkeit schaffen die Lehrkräfte klare und verbindliche Strukturen und Regeln, aber auch Freiräume für die Erprobung   und Auslebung kreativer Fähigkeiten (Seiten) der Schüler.
  • Gemeinsam achten wir auf die Qualität des Unterrichts und des Unterrichtsergebnisses.
  • Lehrer und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Transparenz im Umgang miteinander ist daher unbedingt notwendig.
    Wir pflegen die Zusammenarbeit mit unseren außerschulischen Partnern.

Unsere Leitbilder werden unter dem Dach der Europaschule von drei Säulen basierend auf dem Fundament der nachhaltigen Entwicklung getragen. Sie sind eine Verpflichtung für Schüler, Eltern und Lehrer. Die sinnvolle Verknüpfung dieser Säulen ergeben unsere Bildungs- und Erziehungsziele.

3. Leitsätze
  • Unser Hauptaugenmerk gilt dem Unterricht und der Unterrichtsentwicklung,da Schüler und Lehrer die meiste Zeit des Schulalltages im Unterricht verbringen. Hier wird Wissen vermittelt, Kompetenzen werden entwickelt und die wichtigsten erzieherischen Schwerpunkte gesetzt.
  • Erfolgreiche Arbeit in der Schule bedingt eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der Erziehung Beteiligten.
    Wir wollen die Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern, Eltern, Schulträger und den verschiedenen Institutionen sowie Betrieben der Region weiter entwickeln.
  • Wir wollen das Lernen an unserer Schule attraktiver machen und streben daher eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen an.
    Die Schulausstattung sowie erforderliche Hilfsmittel für erfolgreiches Lernen sind auszubauen bzw. zu modernisieren.
  • Für das Miteinander im Schulalltag sind klare und für Schüler und Lehrerverbindliche Regeln notwendig. Die Schulordnung ist 2011 auf der Grundlage der sich veränderten Gegebenheiten/Prozesse überarbeitet und aktualisiert worden mit Zustimmung der Schulkonferenz.
  • Die Zusammenarbeit aller Lehrkräfte ist uns wichtig. Die Arbeit im Kollegium soll von einem kollegialen, wertschätzenden und transparenten Miteinander von der Schulleitung und dem Lehrerteam geprägt sein.
4. Entwicklungsschwerpunkte und Ziele

Lehren und Lernen

Fundiertes und anwendungsbereites Grundwissen
(Weiter)Entwicklung der Kompetenzen, Befähigung zu sozialkompetenten
Verhalten
Verbesserung der Lernfreude und Lernbereitschaft
Schüler gestalten den Unterricht mit
Ausbau individueller Fördermaßnahmen
Schüler erlernen die selbstständige und gezielte Anwendung verschiedener Lerntechniken

 

Kooperation (Kollegium, Eltern, Außen(Kooperations)partner)

  • Zusammenarbeit im Kollegium
    Partnerschaftliches und einheitliches Handeln
    Nutzung interner Ressourcen zur Weiterbildung
    Eigenverantwortliche Arbeit der Fach-, Stufenkonferenzen, Steuergruppe mit Transparenz
    Kollegialer Austausch/Kollegiale Beratung
    Zusammenarbeit im außerunterrichtlichen Bereich
  • Zusammenarbeit mit Eltern
    (Weiter)Entwicklung einer Erziehungspartnerschaft
    Eltern beteiligen sich aktiver am Schulleben
    Eltern nehmen ihre Rechte und Pflichten wahr
  • Zusammenarbeit mit Außenpartnern
    (Schulträger, Vereine, Ämter, Wirtschaft, Schulen, Kooperationspartner u. a.)
    Förderung der individuellen Entwicklung der Schüler
    Gegenseitige Akzeptanz
    Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit

 

Schulklima

Aktive Einbeziehung der Schüler in die Gestaltung der Schule
Gleiche Regeln für alle
Faires und freundliches Miteinander
Lebendige Schulkultur durch Gemeinschaftserlebnisse

 

Schulausstattung

Ausstattung aller Klassenräume (sowie der seit Nov. 2012 zwei neuen) Räume mit Overhead, Multifunktionsschrank inklusive PC mit Internetanschluss
Modernisierung des Informatikraumes (neue PC´s sowie Software)
Nachrüstung einiger Räume mit Projektionswänden, Pinnwänden (bzw. –leisten) sowie Verdunkelungsmöglichkeiten

 

Schulmanagement

Wertschätzende Zusammenarbeit der Schulleitung mit allen am Schulleben Beteiligten
Regelmäßige Personalgespräche (Zielvereinbarung);
Motivation des Kollegiums/Anerkennung von Leistungen
Übertragen von Verantwortungen entsprechend der Kompetenzen und des Kräftevermögens der Lehrkräfte
Kontrolle der Beschlüsse durch die Schulleitung
Eigenständige und eigenverantwortliche Arbeit der Fachschaften und Lehrerteams
Bündelung, Vernetzung und Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsteams

5. Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele

Lehren und Lernen

  • Arbeit mit Jahrgangsstufenplänen 5 – 10 (Kompetenzen)
  • Binnendifferenzierung/Offene Unterrichtsformen – Hospitation durch die SL (Fachkräfte untereinander)
  • Evaluierung (Schülerbefragung)
  • Rückinformation bezüglich Verinnerlichung/Umsetzung der Differenzierung und Festlegen weiterer Schritte
  • Arbeit mit „Online-Diagnose“ (Kernfächer)
  • Klasse 8 Englisch-Lernen in Kursen (B/M-Schüler)
  • Kompensatorische Bildung (Kl. 8 – 10)  - Zusammenarbeit mit der VHS
  • Ostvorpommern

 

Kooperation

  • Kontrolle der Umsetzung der Beschlüsse sowie Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten
  • Konferenzen als Plattform für Vorstellung interessanter Fortbildungsinhalte
  • Kollegiale Fallberatung als Instrument der Schulentwicklung/der Konfliktlösung im Team
  • Elternversammlungen, -gespräche, -vertretung, Schulelternrat
  • Evaluierung (Befragung-Eltern bzw. Elternvertretung der Klassen, Schulelternrat)
  • Vorbereitung/Durchführung diverser Veranstaltungen gemeinsam mit Eltern
  • Erfahrungsaustausch mit Kooperationspartnern bezüglich inhaltlicher Zusammenarbeit (Evaluierung)
  • Stärken der Schule öffentlichkeitswirksamer machen (Transparenz, Schulhomepage)

Schulklima

  • Kontrolle der Einhaltung der Schulordnung
  • Aktive(re) Arbeit des Schülerrates (unter Anleitung)
  • Traditionelle und neue Schulfeste (-höhepunkte)
  • Evaluierung (Befragung Schüler/Schülerrat)
  • Evaluierung als Ist-Stand-Analyse bzw. Überprüfung des Erreichten undAbleiten weiterer Schritte

 Schulausstattung

  • Intensive Zusammenarbeit mit Schulträger (Steuergruppe, Schulleitung)

 Schulmanagement

  • Vorbildwirkung der Schulleitung
  • Feedbackkultur (Kontrolle)
  • Nutzung von Instrumentarien für Anerkennung von Leistungen
  • Evaluierung (Befragung-Lehrkräfte)